nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

Aktualisierungskurs für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit nach § 28 GenTSV

Blick ins Labor

In Deutschland müssen Projekteiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit gemäß § 28 Abs. 3 der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) ihre Kenntnisse „mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung“ auffrischen.

Der Kurs findet als online-basierter Ein-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten statt durch deren erfolgreiche Teilnahme die Anerkennung der Aktualisierung bei den zuständigen Landesbehörden nachgewiesen werden kann.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin überprüft, anerkennt und zertifiziert diese Fortbildungsveranstaltung. 

Hinweis für Nicht-Berliner*innen: Die Anerkennung gem. § 28 GenTSV gilt bundesweit. 

Das erwartet Sie:  

  • Online-Fortbildung mit Impulsvorträgen und Fallbeispielen aus der Praxis zum aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstufen und die Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen mit folgenden Themenblöcken:
    I. Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz
    II. Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen 
    III. Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen
  • Möglichkeit (auch vorab) individuelle Fragen einzubringen
  • Zeit für Diskussionen mit den Dozentinnen und Dozenten
  • Zugang zu den Unterrichtsmaterialien über einen digitalen Sharepoint mit Download-Möglichkeit
  • Vernetzung mit den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern
  • Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten für Fragen auch nach dem Kurs
  • Persönliche Teilnahmebescheinigung mit Agenda als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 3 GenTSV.

Dozent*innen: 
- 
Dr. Gerhard Danneberg, Leiter Stabsstelle Sicherheit und Beauftragter für Biologische Sicherheit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Bonn (im Ruhestand)
- Dr. Anke Stein, Fachexpertin zum Thema "Gefährdungspotentiale von Organismen" 
- Yvette Wefeld-Neuenfeld, Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieurin in der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin. 
- Dr. Peter Witkowski, Leiter des Referats für gesundheitlichen Verbraucherschutz am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), Berlin

Zeitpunkt und Dauer: 
Donnerstag, 16.03.2023, von 8:00 bis 18:15 Uhr 

Teilnehmer*innen: 
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Projekteiter*innen und Beauftragte für Biologische Sicherheit in Deutschland im Sinne der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV), die gemäß § 28 Abs. 3 ihre Kenntnisse aktualisieren müssen.

Die Zahl der Kursteilnehmer*innenzahl ist auf maximal 20 begrenzt, der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 durchgeführt.

Technische Voraussetzungen: 
Der Kurs findet ausschließlich webbasiert, d.h. über eine Zoom-basierte Remote-Verbindung statt. Zur Teilnahme wird ein internetfähigen Computer / Laptop mit Mikrofon und Kamera benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Kursunterlagen: 
Die Kursunterlagen werden einige Tage vor der Veranstaltung über einen SeaFile basierten Link im Gruppen-Sharepoint zum Download im pfd Format mit weiteren Informationen zum Kurs und zur GLA zur Verfügung gestellt. Der Download ist nach dem Kurs für weitere 30 Tage möglich.  

Kursgebühr: 
Die Teilnahmegebühr beträgt 358,00 € zzgl. MwSt. 

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Stand: 19.01.2023
Änderungen vorbehalten

Nächste Kurse

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor