nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

Gläsernes Labor Akademie

LNDW

Der Wissenschaftscampus Berlin-Buch konzentriert sich mit seinen innovativen Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen auf die Gesundheitswirtschaft. Unternehmer aus der Life Science Branche und Grundlagenforscher aus den Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an diesem Standort, der einzigartige Bedingungen und Synergien bietet.

 

Von dieser innovativen Zusammenarbeit ist auch das Weiterbildungsangebot der Akademie des Gläsernen Labors (GLA) geprägt. Seit fast 20 Jahren bietet die GLA hochwertige und praxisnahe Weiterbildungen in Wachstumsbranchen der Life Sciences an. Unsere Dozenten kommen sowohl aus den Forschungseinrichtungen des Campus Berlin Buch wie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) als auch aus der Industrie und der Wirtschaft.  Die Kurse werden ständig aktualisiert und erweitert und vermitteln Ihnen aktuelles Wissen und neue Trends im Life Science Bereich in Theorie und Praxis. Damit sich die Kurse optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen, ist das Weiterbildungsangebot modular aufgebaut.
Bei der Durchführung aller Veranstaltungen in den Seminarräumen des Gläsernen Labors werden die aktuellen Hygiene- und Abstandregelungen eingehalten.

Träger der Gläsernen Labor Akademie ist die Entwicklungs- und Betreibergesellschaft auf dem Campus Berlin-Buch - die Campus Berlin-Buch GmbH. Das Gläserne Labor wird durch die Forschungseinrichtungen auf dem Campus sowie durch zahlreiche Förderer und Sponsoren unterstützt.

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor