nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

Fachkraft für Molekularbiologie

Molekularbiologie

Das 11-tägige Intensiv-Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den wichtigsten Labormethoden der modernen Molekularbiologie und vermittelt Einblicke in die klinische Forschung. Nutzen Sie auch die Gelegenheit um von den Tipps und Tricks der Wissenschaftler*innen aus der Forschungspraxis zu profitieren.

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom Gläsernen Labor. Die Prüfung für den Erwerb des Zertifikats "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" besteht aus einem schriftlichen (single choice) Test und einem mündlichen Teil.

Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.

Inhalte Intensivkurs:

- Molekularbiologische Methoden: Grundlagen, Sequenzierung, Isolierung, Reinigung, Trennung und Visualisierung von Nukleinsäuren, Klonieren von rekombinanter DNA, PCR, CRISPR/Cas9 Genome Engineering
- Proteinanalytische Methoden: Grundlagen, Immunologische und immunchemische Methoden, Methoden der Proteinanalyse (Massenspektrometriebasierte Proteomik, Grundlagen der proteomischen Datenanalyse u.a.)
- Biologische Datenbanken: Grundlagen, praktische Übungen im Internet, DNA Sequenzvergleiche
- Epigenetik und Genomics: Genregulation mittels Epigenetik, DNA- und Proteinchips
- Zellbiologische Techniken: Einführung in die Zellkultur, Stammzellen
- Klinische Forschung: Molekulare Ursachen von Krankheiten, Molekulare Ursachen von Tumorerkrankungen, Individualisierte Medizin, Pharmakogenetik

Dauer:
Der Intensivkurs umfasst 88 Unterrichtsstunden und findet als Blockkurs täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ausser am Sonntag den 12.11.23) statt. Bitte entnehmen Sie den genauen Kursplan der PDF Datei beim Termin "Curriculum & CVs Dozent*innen".

Gruppenstärke:
Maximal 14 Teilnehmer*innen. 

Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.

Kursgebühr:
1.450,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt. Prüfungsgebühr: 320,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Nach § 11 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes (BiUrlG) kann für den Kurs Bildungsurlaub geltend gemacht werden.
Bitte beachten Sie weitere Informationen unter: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Zur Prüfung zum Erwerb des Zertifikats „Fachkraft für Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ ist zugelasssen 

  • wer beim GLA Kurs „Fachkraft Molekularbiologie“ der GLA bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend war,
  • wer ein Studium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder eines Studienfaches, welches aus Teilgebieten oder aus Überschneidungen der Biologie mit verschiedenen Nachbardisziplinen entstanden ist und an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule, einer deutschen staatlichen  oder einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder einer von der zuständigen Stelle des Landes als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat, mindestens über eine einjährige Laborerfahrung verfügt und Sachkunde für die Prüfungsinhalte besitzt, 
    oder
  • wer eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Assistenzberuf wie MTA, BTA, CTA, PTA oder als Laborkraft wie Biolaborant, Chemielaborant, Chemikant, Pharmakant besitzt 
    oder 
  • wer eine anderweitige abgeschlossene Berufsausbildung besitzt und eine Tätigkeit als Molekularbiologe mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ausübt. 
  • ​Zusätzlich müssen Fachkräfte für Molekularbiologie Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie Grundkenntnisse der Molekularbiologie besitzen.
  • Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt max. 3 Jahre. Die Zertifizierung kann durch den Nachweis der Teilnahme an einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestgesamtumfang von 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) und den Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit im zertifizierten Bereich jeweils für max. 3 weitere Jahre verlängert werden.

Geplanter Termin für die Prüfung: Freitag, 01.12.2023.

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Version: 09.03.2023
Änderungen vorbehalten

Nächste Kurse

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor