nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

GLA Aktuell: „Fachkraftkurs Molekularbiologie“ vom 07. – 18. November 22

17.11.
2022

Der „Fachkraftkurs für Molekularbiologie“ mit praktischen Anwendungsbeispielen und Problemstellungen aus dem Laboralltag, der am 07. November 2022 wieder in Präsenz und mit einem sorgfältigen Corona-Maßnahmenschutzkonzept in den Räumen des Gläsernen Labors gestartet ist, geht morgen nach zwei abwechslungsreichen und intensiven Wochen zu Ende.

Die insgesamt neun Referent*innen vermitteln im Kurs fundierte Grundlagen und praktisches Wissen mit Vorträgen und Übungen zu den Themenkomplexen Grundlagen molekularbiologischer Methoden, Sequenzierung, Proteinanalytik, biologische Datenbanken, Genomics & Proteomics, Epigenetik, Zellkultur und Klinische Forschung. 

Dank der engen Verbindungen des Gläsernen Labors zu renommierten Forschungseinrichtungen und Unternehmen auf dem Campus und im ganzen Bundesgebiet konnte auch für diesen Kurs wieder ein engagiertes Expert*innenteam mit ausgewiesenem Fachwissen und viel Unterrichts- und Praxiserfahrung gewonnen werden. So unterstützte neben Wissenschaftler*innen vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, der Experimentellen Pharmakologie & Onkologie Berlin-Buch GmbH (EPO) und der Humboldt-Universität zu Berlin erstmalig auch die ChromoTek GmbH aus Planegg den Kurs durch einen Fachexperten ihres Unternehmens. Kompetent und verbindlich wurden hier die Themen „Grundlagen der Proteinanalyse“ und „Immunologische und immunochemische Methoden“ vermittelt und wir freuen uns auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit.

Fast alle der 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die meist langjährige Berufserfahrung als Technische Assistent*innen und Laborant*innen der Lebenswissenschaften mitbringen, haben sich entschieden, nach der Teilnahme an diesem 11-tägigen Seminar auch die Abschlussprüfung abzulegen, die der TÜV Rheinland Anfang Dezember bei uns vor Ort durchführt. Damit erwerben die Teilnehmenden des Kurses über das Neuerlernte hinaus zusätzlich das Zertifikat "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation".

Der „Fachkraftkurs für Molekularbiologie“ der GLA, der ständig dem neuesten Stand der Wissenschaft angepasst wird, findet seit vielen Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland statt. Mit ihm wird das Curriculum und die Prüfungsinhalte erarbeitet, dieser nimmt in den Kursräumen der GLA zwei Wochen nach Kursende die Prüfungen ab und vergibt nach Bestehen das Zertifikat "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" an die Teilnehmenden.

Der nächste „Fachkraftkurs Molekularbiologie“ findet im nächsten Jahr schon vom 27.02. – 10.03.2023 statt. Die Mindestteilnehmerzahl  wurde für diesen Termin bereits erreicht und das Team der GLA freut sich auf einen weiteren spannenden und erfolgreichen Kursverlauf.

Weitere Informationen zum Ablauf, zu den Teilnahmevoraussetzungen sowie das Kurscurriculum und den Link zur Anmeldung finden Sie unter  https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_molekularbiologie 

Kontakt
Dr. Uwe Lohmeier, Dipl. Biologe
Gläsernes Labor Akademie (GLA) Management
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Telefon: 030 / 9489 2935 
u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Fotolia-64743528-480

Foto: fotolia-64743528

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor