nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse
    • Zellkultur --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Interviews zum Weiterbildungstag Labor 4.0 der GLA am 23.06.2023 - Folge 3

01.06.
2023

Lieber Andreas,
auf dem „Weiterbildungstag Labor 4.0“ am 23.06.2023 bist Du wieder bei uns mit einem Stand der BRAND GmbH im Rahmen der begleitenden Industrieausstellung und als Dozent dabei. In Deinem Workshop um 16:00 Uhr geht es dabei um „Umsetzung von Protokollen und Methodenerstellung mit der BRAND Liquid Handling Station“.   

1)  Was brachte Dich persönlich auf das Thema „Automatisiertes Liquid Handling“? 
Pipettierroboter spielen eine immer größere Rolle bei der Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Labor. Sie ermöglichen eine Entlastung bei Pipettierroutinen, eine hohe Reproduzierbarkeit und die Möglichkeit zur Dokumentation. Dieser Trend wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen, und durch neue Funktionen werden auch die Einsteigersysteme komplexer. Schulungen und Workshops bieten hier die Möglichkeit zukünftige Anwender auf das Thema vorzubereiten. 
 

2)  Was können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des WBTTA in Deiner Session lernen / mit nach Hause nehmen? 
Die Teilnehmer lernen etwas über den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion eines Pipettierroboters und auch etwas über die Möglichkeiten und die Grenzen bei der Nutzung dieser Systeme. An Beispielen direkt am Gerät wird dargestellt wie Protokolle umgesetzt werden können, worauf man dabei achten muss und wie man unter Nutzung der Steuersoftware eigene Methoden erstellt. Zusätzlich werden wichtige Fragen bei der Anschaffung eines Pipettierroboters erörtert.

3)  Warum bist Du beim  WBTTA 2023 in Berlin – Buch wieder dabei? 
Ich bin seit über 30 Jahren im Bereich Life Sciences im Vertrieb tätig, und habe hier die Möglichkeit mein Wissen an zukünftige Anwender weiterzugeben, damit sie sich für eine optimale Problemlösung entscheiden können. Der WBTTA ist hierfür der optimale Rahmen, es macht einfach Spaß und ich bin immer wieder gerne dabei. 

Andreas Ehlke arbeitet im Vertrieb Automated Liquid Handling bei Brand GmbH & Co. KG, Wertheim und ist seit 1991 im nationalen und internationalen Vertrieb im Bereich Life Sciences tätig. Mit seiner Expertise in Applikationen für Zellkultur, Mikrobiologie und Molekularbiologie ist er Ansprechpartner und Trainer für Institute und Firmen auf dem Forschungscampus Buch für den gesamten Workflow im Labor und erfahrener Dozent bei der GLA zum Thema Automatisierung.
Das Interview führte Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie (GLA), Berlin-Buch, 01.06.2023

Anmeldung und weitere Informationen zum Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen am 23.06.2023 in Berlin über diesen Link

 

A. Ehlke-480

Andreas Ehlke, Brand GmbH

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube X Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor