13.05.
2025
Nadja Daberkow-Nitsche, Leiterin des Tierhauses am Max-DelbrückCentrum für Molekulare Medizin in der HelmholtzGemeinschaft (MDC), ist zusammen mit Jessica Berlin, TA am Diagnostiklabor des MDC zum Weiterbildungstag bei den Sessions ab 10:30 Uhr mit der Führung „Wie lebt die Maus“ im Tierhaus dabei.
Uwe Lohmeier, Leiter der Berlin BioScience Academy (BBA) sprach mit Nadja Daberkow-Nitsche über ihren Beitrag zum „WBTTA 2025“ und was die Teilnehmenden bei dieser Führung erfahren können.
Liebe Nadja, was brachte Euch auf das Thema / das Konzept Eures Beitrags zum „WBBTA 2025“?
Tiermodelle spielen hier am Max Delbrück Center immer noch eine große Rolle und viele unserer TAs haben in ihren Forschungsgruppen damit zu tun: Entweder direkt mit dem lebenden Tier oder mit Proben aus Tierversuchen. Daher nehmen sie das Angebot, einen Einblick in die Tierhaltung zu bekommen, häufig gern an. Aus hygienischen Gründen ist der Zutritt ja streng reguliert.
Was können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des WBTTA bei Eurer Führung lernen / mit nach Hause nehmen?
Zum einen zeigen wir die Infrastruktur einer Tierhaltung mit all ihren Besonderheiten und Schutzmaßnahmen zum Wohle der Tiere. Zum anderen werden wir an einem künstlichen Mausmodell die Probennahme zur Gesundheitskontrolle simulieren. So können wir den immensen Aufwand, den wir zum Schutz unserer Tiere und zur Gesunderhaltung des Einzeltieres und des Bestandes betreiben, gut verdeutlichen. Unsere Tiermodelle sind ein sehr wertvolles Gut für die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, darauf baut ja die weitere Forschung auf.
Warum seid Ihr wieder beim WBTTA dabei?
Der WBTTA spricht aus unserer Sicht eine große und sehr diverse Berufsgruppe an, die in unterschiedlichsten Aufgabenfeldern ihrem Beruf nachgehen. Gern zeigen wir Interessierten, wie wir hier in der Tierhaltung des Max Delbrück Center unsere Verantwortung für die Tiere wahrnehmen. Und wir lernen Menschen aus anderen Feldern kennen! Der WBTTA ist ein guter Platz fürs Lernen und den Austausch. Das Mitmachen lohnt sich in jedem Jahr aufs Neue.
Vielen Dank für das Gespräch und wünsche Euch viel Erfolg und Spaß bei Eurer Führung und beim „WBBTA“ – bis bald!
Für diese Session innerhalb des WBTTA sind noch ein paar Plätze frei!
Über den „Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen“ am 23.05.2025 in Berlin-Buch
Vorträge, Workshops, Networking, Methodentraining und Laborführungen
Auch in diesem Jahr lädt die Akademie des Gläsernen Labors, die jetzt „Berlin BioScience Academy“ (BBA) heißt, zum ein. Mit fast 30 Veranstaltungen gibt das Programm am Freitag, 23.05.2025 einen Tag lang einen Überblick über modernste Techniken und Themen in den Life Sciences – zielorientiert und praxisnah für Technische Angestellte und Laborant*innen der Lebenswissenschaften.
Neben Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit steht dieses Mal die Frage im Fokus was eigentlich genau Künstliche Intelligenz (KI /AI) für die Service- und Forschungslabore und für die Menschen die darin arbeiten bedeutet.
Wer möchte, kann sich u.a. durch Fachvorträge und Workshops wie „NGS und KI“, MALDI Imaging trifft KI – Labor 4.0 für smarte Gewebeanalysen“, „Wie KI das Leben im Labor erleichtert“und „Overview of AI in research and medicine“ detaillierter zum Thema sachkundig machen.
Auch die zentrale Paneldiskussion mit einem Expertenteam beleuchtet das Thema „KI im Labor der Zukunft - Was bedeutet das für TAs in den Lebenswissenschaften: Welche Herausforderungen, Chancen und Risiken erwarten uns?“ - diskutieren Sie mit…
Führungen zu Einrichtungen und Laboren des Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) geben Einblicke in die biomedizinische Spitzenforschung auf unserem Campus.
Neu in diesem Jahr ist zusätzlich das „Develop-Yourself-Forum“: Im Rahmen der Wahlsessions bietet hier einer unserer Kooperationspartner, die Promega GmbH, drei Beiträge zum Selbstmanagement für TAs und Laborant*innen an – hier geht es um den „Erfolgsfaktor Softskills“, um „Effektvolles Präsentieren“ und um „Effizienteres Arbeiten im Labor mit GPT“.
Nutzen Sie den „WBTTA 2025“ für ein individuell auf Ihr Profil abgestimmtes Fortbildungsprogramm, zum Networking mit Kolleg*innen aus dem ganzen Bundesgebiet und mit unseren Kooperationspartnern aus Forschung und Industrie und nehmen Sie am Ende eine persönliche Teilnahmebescheinigung der BBA mit nach Hause.
„Fachkräfte für Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ können die Teilnahme zur Rezertifizierung nutzen, für Berliner*innen ist der „WBTTA“ als Bildungszeit anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldung über https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_weiterbildungstag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Über die BBA
Die Berlin BioScience Academy (BBA) - praxisorientierte und innovative Wissensvermittlung in den Life Sciences
Die Berlin BioScience Academy (BBA), ehemals Gläsernes Labor Akademie (GLA), ist als Teil der Campus Berlin-Buch GmbH die zentrale Fort- und Weiterbildungseinrichtung auf dem Campus Berlin-Buch. Die BBA unterstützt bundesweit Jungwissenschaftler*innen bei der beruflichen Orientierung und beim Einstieg in die Pharma- und Biotechnologiebranche. Technischen Assistent*innen und Laborant*innen bietet sie berufsbegleitende Weiterqualifizierung zu aktuellen Themen der Lebenswissenschaften.
Unser Markenzeichen ist die enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft. Es ermöglicht Konzeption, Zertifizierung und Umsetzung eines praxisnahen Weiterbildungsangebots mit einem hochkarätigen Expert*innenteam aus Forschungseinrichtungen und Industrie.
Das Life Science Programm umfasst Summer Schools, Laborkurse, Seminare, Webinare und Kongresse. Zusätzlich lädt die BBA regelmäßig zum Austausch in den BerlinBioCube ein. Die „Talks im Cube“ vernetzen Biotechunternehmen und Forschungseinrichtungen, Investoren und Verbände.
Über die Campus Berlin-Buch GmbH (CBB)
Die Campus Berlin-Buch GmbH entwickelt den internationalen Campus als Herzstück des Zukunftsorts Berlin-Buch gemeinsam mit Forschungseinrichtungen wie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) als innovativen und nachhaltigen Wissenschafts- und Technologiestandort.
Wirtschaftlich selbstständig, nicht gewinnorientiert und mit öffentlichem Mandat ist die CBB ein neutraler und intermediärer Partner. Sie bedient die Schnittstellen zu Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Unternehmen, Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit und engagiert sich in Kompetenz-, Unterstützungs- und Servicenetzwerken auf regionaler und internationaler Ebene.
Kontakt:
Dr. Uwe Lohmeier
Dipl. Biologe
Berlin BioScience Academy (BBA) Management
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin Telefon: 030 / 9489 2935

Copyright: Max-Delbrück Centrum (MDC)