nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Einladung der Akademie des Gläsernen Labors (GLA) zum Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen am Freitag, 23.06.2023 auf den Campus in Berlin-Buch

06.04.
2023

Life Science Zukunftstechnologie – Modernste Methoden und Trends im Überblick 

Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) veranstaltet am Freitag, den 23.06.2023 wieder einen Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen. In Kooperation mit unseren Partnern auf dem Campus und von extern haben wir ein ein Programm zusammengestellt, das die TAs und Laborant*innen in den Mittelpunkt stellt und in seiner Kompaktheit bundesweit vermutlich einmalig ist.

Die Teilnehmer*innen können an sich diesem Tag durch ein Programmangebot von mehr als 25 Vorträgen, Workshops, Methodentrainings und Laborführungen einen Überblick u.a. über neuste Trends in Digitalisierung, Automatisierung, Miniaturisierung und Nachhaltigkeit im Life-Science-Labor verschaffen. 

Für den Einführungsvortrag konnte Peter Witkowski, Leiter des Referats für gesundheitlichen Verbraucherschutz am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin gewonnen werden. Als „Laboraussteiger“ und Chef einer Berliner Zulassungsbehörde schildert er seine Sicht auf die vielfältigen Heraus- und Anforderungen, denen sich TAs im Labor von heute stellen müssen. 

In drei jeweils einstündigen, über den Tag verteilte Sessions mit Parallelveranstaltungen können die Teilnehmer*innen eine individuelle Themenkombination auswählen und sich dadurch ein für sie passgenaues Trainingsprogramm zusammenstellen. Hier werden Biotechnologie wie z.B. dPCR, CRISPR/Cas, digitale Holographie und Reverse Clinical Engeneering vermittelt, Campus- Forschungslabore wie das Ultrahochfeld-MRI, Kryo-EM und die Biobank geöffnet aber auch zielgruppengenau Workshops und Vorträge wie etwa zu Projektmanagement, Elevator-Pitching und Enstspannungtechniken angeboten. 

Nachhaltiges Denken und Handeln im Labor der Zukunft steht neben Vortägen in den Wahlsessions auch in der Panel-Diskussion mit Britta Kristina Oevel (FMP), Jan Henrik Bebermeier (Eppendorf SE) und Annette Leue (Promega GmbH) für alle Teilnehmer*innen am frühen Nachmittag im Fokus. Nutzen Sie die Gelegenheit und diskutieren Sie mit!

Traditionell beendet wird der „WBTTA“ wieder mit einem Gewinnquiz mit Atakan Aydin vom Max Delbrück Center in Berlin-Buch, in dem zwei Teams von Teilnehmenden gegeneinander antreten. Das Quiz rekapituliert auf unterhaltsame Weise die Inhalte des ganzen Tages, Souvenir inklusive. 

Abgerundet wird der Tag wieder mit einer kleinen Industrieausstellung im Foyer des MDC.C, die auch alle Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des Campus, die nicht am WBTTA teilnehmen, einlädt sich über die Angebote und Services unserer Kooperationspartner  zu informieren. 

Am Ende des Tages erhalten alle Teilnehmer*innen ihre individuellen Abschlussszertifikate der Akademie des Gläsernen Labors - entsprechend der kombinierten Sessions.

Der „Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen“ findet am Freitag, 23.06.2023 von 9:00 bis 18:00 Uhr statt (inklusive Mittags- und Kaffeepausen, Registrierung ab 8:00 Uhr).

Ort: Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communications Center (MDC.C), C 83, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin.

Zielgruppe: Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laborant*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen und Servicelabors in den Life Sciences.

Teilnahmegebühr: 215,00 € inkl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.
Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) kann für den Weiterbildungstag Bildungszeit geltend gemacht werden.

Programm und Anmeldung: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/seminar_weiterbildungstag

Kontakt: 
Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie (GLA)
E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 
Telefon: 030 9489 2935

WBTTA-480

Copyright: AdobeStock_ 545054474

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor