nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

AUSWERTUNG UND ANALYSE VON PROTEINEN MIT WESTERN BLOT

25.07.
2022

Der zweitägige Labor-Praxiskurs auf dem Campus Buch richtet sich sowohl an Einsteiger*innen als auch an erfahrene Anwender*innen. Wichtige Grundlagen werden erörtert, bevor die Laborarbeiten pipettiert, durchgeführt und ausgewertet werden, d.h.

- Im Theorieteil werden folgende Themen behandelt: Übersicht Blot-Typen Historie, Darstellung der Probenvorbereitung, Wahl von Lyse-Puffern, Darstellung von Inhibitoren für Lyse-Puffer, Einführung in verschiedene Proteinbestimmungen.

- Im praktischen Teil folgen neben einer Sicherheitseinweisung und der Besprechung des Protokolls für das Pipettieren von SDS-PAGE Gelen deren Lauf, Transfer des Gels auf Semidry, Blotten, Blocken, Waschen und der Erstantikörper-Einsatz über Nacht, Zweitantikörper-Einsatz, Chemilumineszenz Detektion und das Strippen der Membran. Dabei werden Lysate eingesetzt in denen zuvor ein Protein mit der CRISPR/Cas Methode ausgeschaltet wurde. 

- Themen während der Wartezeiten sind: Diskussion von Probenpräparationsmöglichkeiten für Native und Nicht-Reduzierende Protein-Proben, Besprechung von Elektrophoreseparametern, Darstellung von verschiedenen Transfermethoden und Systemen, Übersicht der Visualisierung von Proteinen in Gelen sowie auf Membranen und Immunfärbungsmöglichkeiten bei Western Blots.

- Im Auswertungsteil erfolgt die gemeinsame Auswertung der produzierten Daten, deren Organisation für eine anschließende geräteunabhängige Analyse, Einführung in die Digitalisierung von Proteinbanden, Quantifizierung mit ImageJ und Excel, Anwenden von Formeln, wie z. B. Summe, Mittelwert, Standardabweichung etc. für die quantitative Auswertung von Banden. U.a. wird in der Auswertung geprüft, wie gut letztlich das Ausschalten des Zielproteins mit CRISPR/Cas funktioniert hat.

Während des gesamten Kurses besteht ausreichend Gelegenheit, mit dem Dozenten, Herrn Dr. Atakan Aydin vom Max-Delbrück Centrum für Molekulare Medizin, individuelle Fragen aus dem Laboralltag zur Problematik zu besprechen. Ebenso können bereits vorab Fragen an den Dozenten eingebracht werden.

Der Kurs findet am Donnerstag, 15.09. und am Freitag, 16.09.2022 jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr statt und kostet 610,00 Euro je Teilnehmer*in zzgl. 19% MwSt.

Die Plätze sind auf 6 begrenzt und Anmeldungen sind bis zum 18. August 2022 möglich.
Anmeldung und weitere Informationen zum Kursablauf finden Sie auf der Website unter https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/analyse-von-proteinen

Über die GLA 
Die Akademie des Gläsernen Labors (GLA) bietet seit über 20 Jahren als ein Teil der nicht-gewinnorientierten Landesgesellschaft Campus Berlin-Buch GmbH jungen Wissenschaftler*innen und Berufseinsteiger*innen in den Life Sciences Karriere-Orientierung aus der Forschung in die Industrie. Ebenso qualifizieren sich hier Technische Angestellte und Laborant*innen in Kursen und Praktika beruflich weiter.

Bei der Entwicklung, Umsetzung und Zertifizierung der Angebote kooperiert die Akademie eng mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), dem Leibniz-Forschungs-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V.(VBIO), dem TÜV und weiteren Partnern aus Forschung, Entwicklung und Industrie.

Das gesamte Herbst-/ Winter-Update 2022 der Akademie des Gläsernen Labors (GLA) ist online unter https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/jahresprogramm verfügbar, für alle Veranstaltungen kann man sich ab sofort über die jeweilige Webiste anmelden.

Kontakt   
Dr. Uwe Lohmeier
Dipl. Biologe
Gläsernes Labor Akademie (GLA) Management
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin

Telefon: 030 / 9489 2935

u.lohmeier@campusberlinbuch.de

 

Westernblot-480

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor