nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

smartLAB connects: Weiterbildungsangebot für Technische Angestellte

18.08.
2021

Nach erfolgreicher Premiere auf der LABVOLUTION 2019 gehen die „GLA Workshops Labor 4.0“ der Gläsernen Labor Akademie in die zweite Runde. Die Veranstaltung am 8. September 2021 richtet sich an Technische Angestellte ebenso wie an Laborant*innen in den Life Sciences. Die Workshops sind ein wichtiger Bestandteil des Konferenzprogramms der digitalen smartLAB connects, die erstmalig am 7. und 8. September ausgerichtet wird.

Am 8. September stehen von 14 bis 17 Uhr folgende Sessions auf der Agenda der GLA Workshops Labor 4.0:

- Paperless – Forschungsdokumentation mit dem elektronischen Laborbuch (ELN): Workshop mit Dr. Anne Kriegel, Labforward GmbH, Berlin
- Next Generation Sequencing (NGS): Vortrag von Dr. Michael Becker, Experimentelle Pharmakologie & Onkologie Berlin (EPO)
- Miniaturisierung am Beispiel der Fluid Lab Technologie: Workshop mit Dr. Felix Lambrecht, anvajo GmbH Dresden

"Unser Angebot ist die optimale Ergänzung zu dem Programm der digitalen smartLABconnects", sagt Dr. Uwe Lohmeier, Leiter der Gläsernes Labor Akademie (GLA) auf dem Forschungscampus in Berlin-Buch. "Die Module richten sich vor allem an Mitarbeiter*innen in Laboren, die sich für die Themen Automatisierung, Digitalisierung und Miniaturisierung interessieren. Die Themen können durch einen Besuch unserer Seminare und Veranstaltungen vor Ort wie dem Weiterbildungstag Labor 4.0 am 24. September 2021, den Digitalen Life Sciences vom 27. bis 29. Oktober 2021 und anderen Angeboten weiter vertieft werden."

"Wir freuen uns sehr, dass die GLA nach der erfolgreichen Premiere 2019 auch im Rahmen der smartLAB connects dabei ist", sagt Bernd Heinold, Projektleiter LABVOLUTION, Deutsche Messe Hannover. "Durch das Angebot der Workshops wird deutlich, dass auch das Thema Fort- und Weiterbildung im Kontext unserer Veranstaltung eine wichtige Rolle spielt."

Der Besuch des GLA Workshop sowie der gesamten smartLAB connects ist kostenlos, für die Teilnahme gibt es außerdem ein Teilnahmezertifikat.

Dr. Uwe Lohmeier, der Gläsernes Labor Akademie, zu den Workshops Labor 4.0 mit dem Schwerpunktthemen Digitalisierung (ELN), Automatisierung (NGS) und Miniaturisierung (Fluid Lab) im Rahmen der smartLAB connects am 7. und 8. September 2021. https://www.youtube.com/watch?v=nbHvRh5eZEo

Dr. Anne Kriegel, von der Labforward GmbH, zu ihrem Workshop "Paperless – Forschungsdokumentation mit dem elektronischen Laborbuch (ELN)" im Rahmen der smartLAB connects am 7. und 8. September 2021. https://www.youtube.com/watch?v=r_6aeWB5tLM

Über Gläsernes Labor Akademie (GLA)

Seit mehr als 15 Jahren bietet die GLA berufsbegleitende Qualifikation mit Seminaren, Workshops und Laborpraktika für Naturwissenschaftler*innen und Technische Angestellte der Life Sciences an. Die GLA ist auf dem Campus Berlin-Buch ansässig und befindet sich damit in direktem Umfeld von rund 45 innovativen Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen und renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Max­Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz­Gemeinschaft (MDC) und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP).

Über die smartLAB connects

Die smartLAB connects ist die digitale Ergänzung zur LABVOLUTION und findet erstmalig am 7. und 8. September 2021 statt. Die Schwerpunkte des hochkarätigen Konferenzprogramms sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Pandemie.

Quelle: LABVOLUTION c/o Deutsche Messe AG
 

logo-labvolution-2021

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor