nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Das Programm ist online!

21.05.
2021

Die klügste Nacht des Jahres einmal anders: Das Gläserne Labor begrüßt große und kleine Wissenschaftsinteressierte zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften digital! Die Teilnahme an der LNW2021 ist kostenfrei.

17:30-18:15 Uhr
Mitmachexperiment, Sciencetainment
Der Chemiedetektiv
Wie kann man mit Blaubeersaft unbekannte Lösungen bestimmen? In dem Kurs geht es um den pH-Wert. Was sagt der Wert aus und wozu muss man sowas wissen? Wir klären das mit euch gemeinsam in einem bunten Experiment.
Veranstalter: Gläsernes Labor (ChemLab des Leibniz-Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie)
Für wen? Kinder von 9 bis 14 Jahren
Dieser Kurs wird Online per Zoom angeboten. Buchbar über www.forscherferien-berlin.de

18:00-18:30 Uhr
Führung, Diskussion
Der Blick hinter die Kulissen im Gläsernen Labor
Wir laden Sie ein, die Schülerlabore des Gläsernen Labors kennenzulernen. Vortexer, Pipette, Zentrifuge: Welche Geräte befinden sich in einem molekularbiologischen Labor? Erkunden Sie naturwissenschaftliche Berufe: Biolaborant*in, Chemiker*in, Biotechnolog*in? Wie werde ich Laborant*in oder Wissenschaftler*in? Natürlich gucken wir auch kurz, was gerade bei der Langen Nacht der Wissenschaften in den Laboren passiert!
Jeder kann beim Instagram Live Stream auf @glaeserneslabor dabei sein und Fragen stellen! https://www.instagram.com/glaeserneslabor/
Gläsernes Labor mit Wissenschaftler*innen vom FMP

19:00-19:45 Uhr
Mitmachexperiment, Sciencetainment
Was ist eigentlich die Erbinformation?
Gibt es für uns Menschen einen Bauplan? Augen- und Haarfarbe, Größe, aber auch Neigungen und Vorlieben − all das bestimmt unsere DNA (oder DNS?). Haben nur wir solch einen Plan oder auch Tiere und Pflanzen? Wir wollen mit euch gemeinsam diesen Bauplan isolieren − mit einfachen Haushaltsmitteln. Die „Zutatenliste“ bekommt ihr nach der Buchung des Kurses.
Für wen? Kinder ab 12 Jahren zusammen mit einem Erwachsenen
Dieser Kurs wird Online per Zoom angeboten. Buchbar über www.forscherferien-berlin.de

19:30-20:00 Uhr
Diskussion, Führung
Der Blick hinter die Kulissen im Gläsernen Labor
Wir laden Sie ein, die Schülerlabore des Gläsernen Labors kennenzulernen. Vortexer, Pipette, Zentrifuge: Welche Geräte befinden sich in einem molekularbiologischen Labor? Erkunden Sie naturwissenschaftliche Berufe: Biolaborant*in, Chemiker*in, Biotechnolog*in? Wie werde ich Laborant*in oder Wissenschaftler*in? Natürlich gucken wir auch kurz, was gerade bei der Langen Nacht der Wissenschaften in den Laboren passiert!
Jeder kann beim Instagram Live Stream auf @glaeserneslabor dabei sein und Fragen stellen! https://www.instagram.com/glaeserneslabor/
Gläsernes Labor mit Wissenschaftler*innen vom FMP

 20:00-20:30 Uhr
Experiment, Demonstration
Wie funktioniert ein Sars-CoV-2 Schnelltest?
Wie machen die Antikörper im Schnelltest ihre Arbeit? Wir nehmen für Sie einen Sars-CoV-2-Schnelltest-Kit auseinander und erklären Ihnen die molekularbiologische Funktionsweise des Tests. Reagiert der Schnelltest wirklich auf Cola?
Für wen? Geeignet für alle ab 16 Jahren
Dieser Kurs wird Online per Zoom angeboten. Buchbar über www.glaesernes-labor.de

Das Programm des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie hier  https://www.mdc-berlin.de/de/lange-nacht

Lange Nacht der Wissenschaften im Radio
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 5. Juni 2021 gibt es von 19 bis  23 Uhr eine Sondersendung auf radioeins. Zum Nachhören: Lange Nacht der Wissenschaften 2020 auf radioeins

https://www.langenachtderwissenschaften.de/

Zellmodell

Leuchtendes Zellmodell im Gläsernen Labor. Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor