nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Chemie ist bunt: Mit Rotkohl Säuren und Basen auf der Spur

12.02.
2020

Voller Elan experimentierten heute Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse des Berliner Käthe-Kollwitz-Gymnasiums im Chemielabor des Gläsernen Labors. Ihr Thema: Indikatoren aus dem Haushalt. Mit Hilfe von Rotkohl, Radieschen und Tee wiesen sie in farbenfrohen Experimenten unterschiedliche pH-Werte nach. Sie waren einer besonderen Einladung von NORDOSTCHEMIE Verbände ins Schülerlabor gefolgt. Gemeinsam mit Bildungspolitikern will der Verband zeigen, wie spannend und interessant das Fach Chemie ist. Im Gläsernen Labor trat dafür die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres gemeinsam mit den Kindern und Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin von NORDOSTCHEMIE Verbände, vor die Kamera. Den kleinen Film, der heute entstanden ist, gibt es in Kürze. 

Das Schülerlabor für Chemie im Gläsernen Labor wird vom Leibniz-Forschungsinsitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) unterstützt. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 können hier zur den Themen Farbstoffe, Duftstoffe, Polymere, Coffein sowie Proteine expertimentieren.

Über NORDOSTCHEMIE
NORDOSTCHEMIE ist die Interessenvertretung der chemischen Industrie sowie verwandter Industrien und chemienaher Dienstleistungen in den ostdeutschen Bundesländern. Der Verband unterstützt die Bildungsarbeit mit zahlreichen Lehrerfortbildungen.

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.nordostchemie.de/themen/bildung

newsscheeres202020212

Dreharbeiten mit der Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres, Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin von NORDOSTCHEMIE Verbände, und Kindern des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Partnerschule des Gläsernen Labors. Foto: NORDOSTCHEMIE.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor