nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

News

Karriere-Check Wissenschaftsmanagement

20.11.
2015

Programm
13:15 Uhr
TEILNEHMERREGISTRIERUNG

13:30 Uhr
BEGRÜSSUNG UND VORSTELLUNGSRUNDE
Gabriele Kollinger, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)
Dr. Ulrich Scheller, BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch

13:45 Uhr
IMPULSVORTRAG: „KARRIEREN IM WISSENSCHAFTSMANAGEMENT – VON DER NOTLÖSUNG ZUR ATTRAKTIVEN OPTION?“
Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung, Osnabrück

15:15 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
VORSTELLUNG UND DISKUSSION KONKRETER KARRIEREN IM WISSENSCHAFTSMANAGEMENT
Moderation: Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister, Joachim Herz Stiftung, Hamburg
Teilnehmende:
Dr. Christian Alecke, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ), Bonn
Dr. Daniel Besser, Deutsches Stammzellnetzwerk am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Dr. Jürgen Conrad, Consultec GmbH, Berlin
Dr. Claudia Eggert, Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi), Brüssel
Dr. Ingo Härtel, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), Berlin
Dr. Susanne Hollmann, Universität Potsdam
Dr. Ricarda Opitz, Leibniz-Gemeinschaft, Berlin
Dr. Erik Werner, Research Network Services Limited, Berlin

17:45 Uhr
GET-TOGETHER FLYING BUFFET

18:15 Uhr
SCIENCE MANAGEMENT MATCH

19:00 Uhr
AUSKLANG

Zielgruppe
Doktorand/innen und Postdoktorand/innen

Ziele
In den letzten Jahren hat sich das Interesse junger Forscherinnen und Forscher am Berufsfeld „Wissenschaftsmanagement“ zunehmend verstärkt. Trotz der ausgeprägten Heterogenität bietet das Berufsfeld vielseitige Karriereoptionen für promovierte Naturwissenschaftler/innen. Der Karriere-Check Wissenschaftsmanagement bietet Anregungen für einen erfolgreichen beruflichen Übergang und fördert die individuelle Karriereentwicklung von Doktorand/innen und Postdoktorand/innen.

Highlights & Nutzen
• Ein Impulsvortrag mit Diskussion sowie zahlreiche best-practice-Beispiele vermitteln einen umfassenden praxisbezogenen Überblick und ein grundlegendes Verständnis für das Wissenschaftsmanagement.
• Konkrete Karriereverläufe von praxiserprobten Wissenschaftsmanagern zeigen Anforderungen, Beschäftigungschancen und aktuelle Trends im Wissenschaftsmanagement auf.
• Die Teilnehmenden erhalten Impulse für die Gestaltung eines individuellen beruflichen Übergangs aus der akademischen Forschung zum Wissenschaftsmanagement.
• Die Veranstaltung zeigt Möglichkeiten der Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements und zukünftige Qualifizierungsanforderungen auf.
• Teilnehmer/innen haben Gelegenheit, ihre individuellen Fragen mit den Expert/innen zu erörtern.

Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 260,- € inkl. MwSt. und beinhaltet die Teilnahme, Seminarunterlagen und Verpflegung gemäß Programm.

Anmeldung und weitere Informationen unter u.scheller@bbb-berlin.de oder 030 9489 2511 bei Dr. Ulrich Scheller

Veranstaltungsort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C), Campus Berlin-Buch

berufliche Weiterbildung

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor