Dies ist ein Modul in der Session B beim
Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen in den Life Sciences
Hochsensitive und genaue Quantifizierungsmethoden sind für viele molekularbiologische Fragestellungen mittlerweile unabdingbar, sind aber meist mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Lernen Sie, wie die digitale PCR (dPCR) im Nanoplattenformat den Spagat zwischen einfachem Handling und hoher Präzision/Sensitivität bei der Quantifizierung von Nukleinsäuren meistert. Bei dieser Technologie werden Proben in tausende Unter-Partitionen aufgeteilt, so dass in jeder einzelnen Nano-Reaktion entweder keine oder ein oder mehrere Zielmoleküle vorhanden sind. Für die Quantifizierung des Zielmoleküls wird keine Standardkurve benötigt – dadurch werden Fehler reduziert und die Präzision verbessert. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Experten über die Vorteile der Nanoplatten-basierten dPCR zu diskutieren und überzeugen Sie sich selbst davon, wie einfach und schnell dPCR sein kann.
Dr. Ruben Prange, Qiagen GmbH, Hilden
Veranstaltungstyp: Vortrag