Dies ist ein Modul in der Session C beim
Weiterbildungstag Labor 4.0 für Technische Angestellte und Laborant*innen in den Life Sciences
Die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks im Labor sind so vielfältig wie seine Materialien - angefangen von den biobasierten Kunststoffen über lichtsensible Harze bis hin zu Hydrogelen, die es ermöglichen, lebende Zellen zu drucken. Die 3D-Druckverfahren und die Herausforderungen, die das moderne Laborumfeld mit sich bringen, werden anhand von praxisnahen Anwendungen genauer beleuchtet. Zudem wird gezeigt, wie die Nachhaltigkeit durch biologisch abbaubare Materialien und die ressourcenschonende additive Fertigungstechnologie gestärkt wird. Darüber hinaus zeigt ein Ausblick für welche Anwendungen das Bioprinting in Zukunft genutzt werden kann.
Daniel Gorzawski, Gebietsleiter, Carl Roth GmbH + Co. KG
Veranstaltungstyp: Vortrag