
Vorträge, Workshops, Networking, Methodentraining, Laborführungen rund um die Themen Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und Selbstmanagment in den Life Sciences
Termin & Veranstaltungsort:
23. Mai 2025 auf dem Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communcations Center (MDC.C), Gebäude C 83 in der Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin
Informationen zur Buchung:
Sie können ab sofort Ihre Teilnahme am Weiterbildungstag buchen.
So geht’s:
Bitte melden Sie sich auf dieser Seite für die Gesamtveranstaltung an. Gehen Sie dann bitte ins Seitenmenü links und buchen Sie zusätzlich jeweils separat eine Veranstaltung aus Session A (10:30 – 11:30 Uhr), Session B (12:00 – 13:00 Uhr) und Session C (16:00 – 17:00 Uhr). Bitte schließen jeweils pro Session den Buchungsvorgang ab und starten Sie dann mit der Buchung der nächsten Session. So können Sie eine individuelle Kombination von Vorträgen, Workshops und Führungen, die zu diesen Zeiten parallel angeboten werden, zusammenstellen. Einführungsveranstaltung, Paneldiskussion und Abschlussquiz finden als Gemeinschaftsveranstaltungen statt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchungsprozess: Telefon 030 9489 2935 / 2920.
Programm:
ab 8:00 Uhr
Registrierung
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung / Organisatorisches
TAs und Laborant*innen im Life Sciences Labor der Zukunft, Thema im Fokus 2025: KI in den Lebenswissenschaften
Dr. Uwe Lohmeier, Berlin BioScience Academy (BBA) / Gläsernes Labor Akademie (GLA)
9:15 – 10:00 Uhr
Einführungsvortrag
Die Zukunft startet jetzt - wie die KI das Labor erobert
Digitalisierung und Automatisierung veränderten unsere Laborlandschaft. Doch bevor diese umgewandelt sind, steht schon die nächste Veränderung an: Der Einsatz der künstlichen Intelligenz. Im Vortrag werden die Einsatzmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Laboralltag beleuchtet und inwieweit die Integration uns alle und die TAs im Besonderen vor neue Herausforderungen stellt.
Dr. Stephan Gantner, Vorstandsvorsitzender des AK-BTA im VBiO e.V.
10:00 – 10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 – 11:30: Session A mit parallelen Veranstaltungen „Wahlpflicht 1“
Vortrag: Next Generation Sequencing“ und künstliche Intelligenz
"Das „Next Generation Sequencing” (NGS) umfasst neuartige Verfahren, mit denen Millionen von Sequenzierreaktionen auf einer sehr kleinen Fläche parallel durchgeführt werden können. Während dadurch der Zeitaufwand der Sequenzanalyse und somit deren Kosten erheblich sinkt, steigt die Menge an generierten Daten ins Unermessliche. Auswertung und vor allem Interpretation der Daten können mit dieser Geschwindigkeit kaum Schritt halten, sind weiterhin von der Ressource „Mensch“ abhängig und bleiben daher kostspielig. Hier können KI-gesteuerte Software-Tools und maschinelles Lernen die Forschenden dabei unterstützen, den Prozess der Datenauswertung zu beschleunigen. Die Session gibt eine Einführung in die aktuellen Methoden des NGS, dessen Anwendung in Forschung und Diagnostik und in den Beitrag, den die KI dabei leisten kann.
Dr. Michael Becker, Experimentelle Pharmakologie & Onkologie Berlin (EPO)
Workshop: MALDI Imaging trifft KI - Labor 4.0 für smarte Gewebeanalysen
Dieser Workshop bietet technisches Know-how und praxisorientiertes Wissen rund um MALDI Imaging und Maschinelles Lernen. Im ersten Teil lernen Sie die Schritte der Probenvorbereitung kennen und erfahren Sie, wie Proben effizient für die Analyse vorbereitet und gemessen werden. Nutzen Sie die generierten Rohdaten, um mithilfe von maschinellem Lernen Gewebe präzise und effizient zu differenzieren. Erweitern Sie mit diesem Workshop Ihre Kompetenzen in der modernen Laboranalytik.
Dr. Benjamin Hempel, FU Berlin
Workshop: Erfolgsfaktor Soft Skills in einer werteorientierten Arbeitswelt Develop Yourself - Forum I
Fachwissen allein reicht nicht für den Erfolg – ohne Soft Skills bleibt Karriere nur Theorie. Dieser Workshop zeigt, warum Unternehmen auf soziale Kompetenzen setzen müssen und wie sie gezielt gefördert werden können. Praxisnahe Einblicke liefern Impulse, um im Berufsalltag wirklich zu überzeugen
Dr. Tuyet-Mai To, Area Manager North-East, Promega GmbH
Führung: Strukturen auf Nanometerebene – Kryo-Elektronenmikroskopie (Führung)
Die Core Facility für Kryo-Elektronenmikroskopie ist eine spezielle Einrichtung für die hochauflösende Bildgebung von biologischen Proben bei kryogenen Temperaturen. Neben anderen Anwendungen wie der Sammlung von Einzelpartikeldaten eignet sich unsere High-End-Instrumentierung für die Durchführung der In-situ Strukturbiologie durch Kombination von cryoCLEM, Lamellen-FIB-Präparation und Kryo-Elektronentomographie.
Dr. Christoph Diebolder, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Vortrag: Nachhaltigkeit in der Wissenschaft: Praktische Ansätze für ein umweltfreundliches Labor
In diesem Vortrag wird das Thema Nachhaltigkeit im Labor aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zunächst stellen wir die Nachhaltigkeitsziele und Initiativen von Thermo Fisher Scientific vor, einem führenden Anbieter von Laborlösungen. Dabei zeigen wir, wie das Unternehmen durch innovative Produkte und Programme zur Förderung der Nachhaltigkeit beiträgt. Anschließend erhalten Sie praktische Tipps zur Umsetzung nachhaltiger Praktiken in Ihrem eigenen Labor. Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Abfallmanagement, Wasserverbrauch und Chemikalienmanagement werden detailliert behandelt. Besondere Schwerpunkte sind die Reduzierung und das Recycling von Laborabfällen sowie die Nutzung von umweltfreundlichen Verbrauchsmaterialien. Darüber hinaus bieten wir Anregungen, wie Sie auch im privaten Umfeld nachhaltiger agieren können. Abschließend laden wir Sie zu einer offenen Fragerunde und Diskussion ein, um gemeinsam Ideen und Erfahrungen auszutauschen.
Dr. Gundula Sprick, District Manager Biotech Germany – Thermo Fisher Scientific
Führung Experimentelle Ultrahochfeld-MR
"Faszinierend hoch aufgelöste Bilder aus dem Körperinneren – Super-Magneten machen es möglich. Die moderne Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Bildgebung bietet neue Einblicke in den Körper des Menschen. Führung durch die Berlin Ultrahigh Field Facility (B.U.F.F.) mit einigen der stärksten Kernspintomographen weltweit. Hinweis: Besucher*innen mit Herzschrittmachern oder Implantaten können NICHT an der Führung teilnehmen.
Stefanie Münchberg und Annett Schoene, MDC, Berlin-Buch
Vortrag: Overview of AI in research and medicine (auf Englisch)
The integrated analysis of large datasets, e.g., from healthcare and research, plays a crucial role in the study and treatment of diseases, understanding disease mechanisms, and improving diagnostic and therapeutic options. This lecture provides an overview of: The fundamentals of AI in research and medicine, the current state of research, potential legal frameworks, ethical considerations, future perspectives.
Tauseef Nauman, Cloud Platforms Manager, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin Institute of Health (BIH), Scientific & IT Coordinator - Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU).
Tierhausführung: „Wie lebt die Maus?“
Gezeigt wird der Lebensraum Tierhaus mit Erklärungen zu Technik und Ausstattung.
Nadja Daberkow-Nitsche, Tierhausleitung & Jessica Berlin, TA Diagnostiklabor, MDC
11:30 – 12:00 Uhr
Kaffeepause
12:00 – 13:00 Uhr Session B mit parallelen Veranstaltungen „Wahlpflicht 2“
Workshop: Entspannungstraining
Häufiger und andauernder Stress kann krank machen. Das Erlernen einer Entspannungsmethode kann Ihnen bei der Stressbewältigung helfen. Mit welcher Technik Sie sich am besten entspannen können finden Sie durch Ausprobieren heraus. In unserem Workshop werden unterschiedliche Methoden der Entspannung von Body-Scan über Fantasiereisen bis hin zur Atementspannung vorgestellt und praktiziert. Diese lassen sich gut in den Alltag integrieren.
Annette Pfister, CampusVital, Berlin-Buch
Workshop: Einstieg in das automatisierte Liquid Handling
In dem interaktiven Workshop werden Grundlagen des automatisierten Liquid Handling vermittelt und es wird auf wichtige Punkte bei der Anschaffung hingewiesen. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer*innen mit der Software und dem Gerät vertraut gemacht und können selbst am Gerät tätig werden. Gemeinsam wird mit der Software eine Methode für die Liquid Handling Station erstellt.
Andreas Ehlke, BRAND GmbH + Co. KG, Wertheim
Workshop: Digital solutions in Life Science Labs – Pro’s and Con’s (Englisch)
Digitalization is becoming increasingly important for modern research and development in today's laboratories. This workshop will discuss the role of digital solutions in enhancing data efficiency, traceability, and collaboration, including the shift from traditional paper notebooks to Electronic Lab Notebooks (ELNs), digital assay management tools, and artificial intelligence (AI) applications. We will also discuss the benefits of structured data beyond machine readability and how it can provide critical context for experimental validation and reproducibility, helping to reduce unnecessary assay repetition and streamline analysis. During the session, we will also take you through a hands-on example of integrating digital solutions into daily lab work.
Emilia Hietala, Application Scientist, Collaborative Drug Discovery, (CDD Vault).
Führung: NMR Spektroskopie für Analytik, Biophysik und Screening
Die NMR „Nuclear Magnetic Resonance“ - Spektroskopie liefert Informationen über große wie kleine Moleküle mit atomarer Auflösung. Sie ist eine unverzichtbare Methode für die chemische Synthese, kann wertvolle Information über die Dynamik und Interaktionen von Proteinen liefern und auch zur systematischen Untersuchung von Protein-Ligand-Wechselwirkungen helfen. Die Führung zeigt den Aufbau eine NMR-Spektrometers und Beispiele für die wichtigsten Anwendungen.
Nils Trieloff, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Workshop: Effektvoll Präsentieren - Inhalte sicher und bleibend vermitteln. "Develop Yourself Forum II
Präsentieren ist Alltag im wissenschaftlichen Arbeitsumfeld. Effektvoll Präsentieren kann man üben und genau das wollen wir Euch vom Team Develop Yourself anbieten. Grundlegende Techniken zum Einsatz von Stimme, Tempo, Gestik, der gezielte Einsatz von Formen und Farben und nicht zuletzt, wie das Publikum miteingebunden werden kann, sollen dabei vermittelt werden. Präsentationstechniken, Tipps und Tricks werden anhand von Beispielen vorgestellt. Anschließend könnt Ihr Fragen stellen und mutige Teilnehmer*innen können einzelne Elemente in kurzen Modellsituationen gleich ausprobieren.
Dr. Thomas Klünner , Sr. Consultant & Trainings Coordinator Promega GmbH
Vortrag: Automatisierte Herstellung von CAR-T-Zellen für klinische Prüfungen
Vorstellung verschiedener Plattformen zur Entwicklung von maßgeschneiderten T-Zell-Immuntherapien mit Anwendungsbeispielen. Wie sicher sind diese Systeme? Welche Anforderungen gibt es aus Sicht der Gentechnikbehörden?
Dr. Marion Kaspari, Gentechnikexpertin, Berlin.
Vortrag: Nanoplattenbasierte dPCR
Hochsensitive und genaue Quantifizierungsmethoden sind für viele molekularbiologische Fragestellungen mittlerweile unabdingbar, sind aber meist mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Lernen Sie, wie die digitale PCR (dPCR) im Nanoplattenformat den Spagat zwischen einfachem Handling und hoher Präzision/Sensitivität bei der Quantifizierung von Nukleinsäuren meistert. Bei dieser Technologie werden Proben in tausende Unter-Partitionen aufgeteilt, so dass in jeder einzelnen Nano-Reaktion entweder keine oder ein oder mehrere Zielmoleküle vorhanden sind. Für die Quantifizierung des Zielmoleküls wird keine Standardkurve benötigt – dadurch werden Fehler reduziert und die Präzision verbessert. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Experten über die Vorteile der Nanoplatten-basierten dPCR zu diskutieren und überzeugen Sie sich selbst davon, wie einfach und schnell dPCR sein kann.
Dr. Ruben Prange, Qiagen GmbH, Hilden
Workshop: Wie KI das Leben im Labor erleichtert
KI betrifft jeden – was bedeutet das für mich und meine Arbeitsroutine? Welche Möglichkeiten gibt es um sich für die Zukunft im Labor mit KI fit zu machen? Der Workshop gibt einen Überblick und praktische Beispiele, u.a. wie man sich seinen eigenen Assistenten schafft oder sich mit Avataren schnell und einfach komplexe Texte erschließen kann
Maik Lange, Bayer AG
13:15 – 14:30 Uhr
Mittagspause und Networking
14:30 – 15:30 Uhr
Paneldiskussion: KI im Labor der Zukunft: Chancen, Risiken
Dr. Hans-Joachim Müller, General Manager Promega; Dr. Stephan Gantner, Vorstandsvorsitzender des AK-BTA im VBiO e.V.; Maik Lange, Bayer AG, Dr. Uwe. Lohmeier, BerlinBioScience Academy, Berlin (Moderation)
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 – 17:00 Uhr Session C mit parallelen Veranstaltungen „Wahlpflicht 3“
Vortrag: Das CRISPR/Cas-System - DNA gezielt schneiden und verändern
„Genome Editing mittels CRISPR/Cas ist schnell, präzise und kostengünstig. Eine Einführung in diese Technologie vermittelt Grundlagenwissen und nennt Anwendungsbeispiele.
Dr. Michael Strehle, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)
Führung: Proteomics - Einblicke in die globale Proteinanalyse mittels Massenspektrometrie
Proteine sind mit die wichtigste Stoffklasse in Zellen und in fast alle zellulären Prozesse involviert. Proteomics, als Teilbereich der Systembiologie, hat dabei das Ziel die Gesamtheit aller Proteine qualitativ und quantitativ zu erfassen. Die Führung in ein Labor am Max Delbrück Center gibt einen Einblick, inwieweit wir dieses Ziel mithilfe der Massenspektrometrie erreichen können. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung wesentlicher Praktiken und Methoden.
Dr. Henrik Zauber, MDC
Führung: Campus Berlin-Buch: Wissenschafts- und Technologiestandort
Berlin-Buch ist ein international renommierter Wissenschafts-, Medizin- und Technologiestandort und einer der elf Berliner Zukunftsorte. Rund 6.500 Menschen arbeiten hier in der Gesundheitswirtschaft. Herzstück ist der Campus Berlin-Buch, der exzellente Forschungsinstitute auf den Gebieten der molekularen Medizin und Pharmakologie sowie der klinischen Forschung beherbergt – und einen der größten Biotechparks Deutschlands. Lernen Sie den Campus auf einem Rundgang kennen.
Annett Krause, Campus Berlin-Buch GmbH
Führung: Automatisierte Mikroskopie und Bildanalyse in der Zellbiologie
Nach einer kurzen Einführung in die Fluoreszenzmikroskopie zeigen wir automatisierte Mikroskope bei der Arbeit und wie wir digitale Bilddaten quantitativ auswerten.
Dr. Martin Lehmann, Cellular Imaging Facility (CIF), FMP
Vortrag: Wie hilft uns Bioinformatik in der modernen Welt der Labordatenverarbeitung?
Moderne Analysetechniken führen zu ungeahnten Datenmengen. Um diese Informationen nutzen zu können, bedarf es eines besonderen Datenmanagements. Hier hilft uns die Bioinformatik. Diese Session (/dieser Workshop) beschäftigt sich mit verschiedenen webbasierte biologischen Datenbanken. Anfängern sowie erfahreneren Nutzern wird hier eine Einführung in webbasierte biologische Datenbanken zu Sequenzformaten (GenBank, FASTA), der Speicherung und Bearbeitung von Nukleotid- und Aminosäure-Sequenzen, sowie als Recherchetool geboten.
Dr. Stephan Gantner, Vorstandsvorsitzender des AK-BTA im VBiO e.V.
Vortrag: Effizienter Arbeiten im Labor – Wie GPT den Laboralltag unterstützt. "Develop Yourself - Forum III
KI revolutioniert die Arbeitsweise in biologischen Laboren. Für Medizinisch-Technische Assistenten und z.B. Biologie-Laboranten bietet der Einsatz von GPT-basierter Technologie zahlreiche Vorteile – von der Unterstützung bei der Versuchsdokumentation und Fehleranalyse bis hin zur Optimierung von Protokollen und der schnellen Recherche wissenschaftlicher Informationen. In diesem Vortrag wird praxisnah erläutert, wie GPT als digitales Assistenzwerkzeug genutzt werden kann, um Routineaufgaben effizienter zu gestalten, Prozesse zu verbessern und die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu steigern. Durch konkrete Beispiele wird gezeigt, wie KI-Technologie den Laboralltag erleichtert und zur Weiterentwicklung der Labormethoden beiträgt. Ziel ist es, die Möglichkeiten von GPT verständlich darzustellen und Begeisterung für den Einsatz in biologischen Laboren zu wecken.
Dr. Hans-Joachim Müller, General Manager Promega GmbH
Vortrag: 3D-Druck im Labor 4.0 – Vom Kunststoff bis zum Bioprinting
Die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks im Labor sind so vielfältig wie seine Materialien - angefangen von den biobasierten Kunststoffen über lichtsensible Harze bis hin zu Hydrogelen, die es ermöglichen, lebende Zellen zu drucken. Die 3D-Druckverfahren und die Herausforderungen, die das moderne Laborumfeld mit sich bringen, werden anhand von praxisnahen Anwendungen genauer beleuchtet. Zudem wird gezeigt, wie die Nachhaltigkeit durch biologisch abbaubare Materialien und die ressourcenschonende additive Fertigungstechnologie gestärkt wird. Darüber hinaus zeigt ein Ausblick für welche Anwendungen das Bioprinting in Zukunft genutzt werden kann.
Daniel Gorzawski, Gebietsleiter, Carl Roth GmbH + Co. KG
Workshop: Entspannungstraining II (Wiederholung Session B)
Häufiger und andauernder Stress kann krank machen. Das Erlernen einer Entspannungsmethode kann Ihnen bei der Stressbewältigung helfen. Mit welcher Technik Sie sich am besten entspannen können finden Sie durch Ausprobieren heraus. In unserem Workshop werden unterschiedliche Methoden der Entspannung von Body-Scan über Fantasiereisen bis hin zur Atementspannung vorgestellt und praktiziert. Diese lassen sich gut in den Alltag integrieren.
Annette Pfister, CampusVital, Berlin-Buch
17:15 – 17:45 Uhr
Abschlussveranstaltung: Das Labor der Zukunft
Mit einem Quiz fassen wir mit allen die Kernthemen, Inhalte und Take-Home Messages des Tages zusammen.
Dr. Atakan Aydin, MDC; Dr. Uwe. Lohmeier, BerlinBioScience Academy, Berlin (Moderation)
17:45 – 18:00 Uhr
Abschluss und Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate
Dr. Uwe. Lohmeier, BerlinBioScience Academy, Berlin
10:30 bis 18:00 Uhr
INDUSTRIEAUSSTELLUNG IM FOYER MDC.C
Brand GmbH + Co. KG, Wertheim; Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe; Collaborative Drug; Discovery, Inc., Cambridge (UK); IntegraBiosciences GmbH, Biebertal; Promega GmbH, Walldorf; Qiagen GmbH, Hilden; Thermo Fisher Scientific, Darmstadt.
Zielgruppe:
Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über Labormethoden und Trends der Zukunft
- Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Digitalisierung, KI, Nachhaltigkeit und Selbstmanagment an Ihrem Arbeitsplatz
- Wenden Sie modernste Labortechnik mit den Dozent*innen direkt am Gerät an
- Lernen Sie Life Science Zukunftstechnologien beim Besuch von Laboren auf dem Campus kennen, z.B. am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft oder am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
- Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie Firmen aus unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsbereichen aus
- Erwerben Sie mit der Teilnahme an individuell kombinierbaren Sessions eine persönliche Weiterqualifizierung – bestätigt durch das Abschlusszertifikat der BBA
Termin & Veranstaltungsort:
23. Mai 2025, Campus Berlin-Buch, Max Delbrück Communication Center (MDC.C), C 83, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
Dauer:
Die Veranstaltung dauert von 9:00 – 18:00 Uhr inklusive Mittags-und Kaffeepausen, Registrierung ab 08:00 Uhr.
Zielgruppe:
Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen und Servicelabors in den Life Sciences.
Teilnahmegebühr:
195,00 € zzgl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.
Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Weiterbildungstag Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service
Weitere Informationen:
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Stand: 26.03.2025
Änderungen vorbehalten