nach oben Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
 
  • Kurse für Technische Angestellte
    • CRISPR/Cas (Grundlagen)
    • Epigenetik
    • Molekularbiologie
    • Bioinformatik im Labor 4.0
    • Realtime PCR & dPCR
    • Proteinanalyse --1--
  • Kurse nach § 28 GenTSV
    • Aktualisierungskurs § 28 GenTSV
    • Grundkurs § 28 GenTSV --1--
  • Courses for Scientists
    • Good Manufacturing Practice (English)
    • Scientific Resource Management
    • Biotech & Pharma Summer School
    • Pharmacokinetics
    • Intellectual Property & Regulatory Exclusivity
    • Digitale Life Sciences
    • Good Clinical Practice (GCP)
    • Entrepreneurship Summer School for Life Science Start-Ups --1--
  • Weiterbildungstag für TAs
    • Session A: Das CRISPR/Cas System
    • Session A: Reverse Clinical Engineerings
    • Session A: Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung
    • Session A: Immunpräzipitation
    • Session A: Richtig Pipettieren in der Laborpraxis
    • Session A: Digitale Wege in der Laborlandschaft
    • Session A: Digitale Holographie
    • Session A: Campusführung
    • Session B: Nanoplatten-basierte dPCR
    • Session B: Antikörpermarkierung & Multiplexing
    • Session B: Synthetische Biologie & Gentherapie
    • Session B: Recycling von PET-Flaschen
    • Session B: Experimentelle Ultrahochfeld-MR
    • Session B: Biobank
    • Session B: Projektmanagement & Selbstmanagement
    • Session B: Entspannungstechniken
    • Session C: Proteomics
    • Session C: Elektronisches Laborbuch
    • Session C: Kühlmittel & Stromverbrauch
    • Session C: Kryo-Elektronenmikroskopie
    • Session C: Mikroskopie & Bildanalyse
    • Session C: Reverse Clinical Engineerings
    • Session C: Automatisiertes Liquid Handling
    • Session C: Elevator Pitching im Job
    • Session C: Entspannungstechniken --1--
  • Geförderte Weiterbildung
  • Service
    • Häufige Fragen
    • Jahresprogramm
    • Downloads --1--
  • Über uns
    • Gläsernes Labor Akademie
    • Unsere AGB *-1
    *-2
 

WEITERBILDUNGSTAG LABOR 4.0 FÜR TECHNISCHE ANGESTELLTE UND LABORANT*INNEN

WBTTA_Nov2020-Website_480.jpg

Vorträge, Workshops, Networking, Methodentraining, Laborführungen rund um die Themen Digitalisierung, Automatisierung, Miniaturisierung ud Nachhaltigkeit in den Life Sciences 

Termin & Veranstaltungsort:
23. Juni 2023 auf dem Campus Berlin-Buch in der Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin

Dauer: 
Die Veranstaltung dauert von 9:00 – 18:00 Uhr inklusive Mittags-und Kaffeepausen, Registrierung ab 8:00 Uhr.

Informationen zur Buchung:
Bitte nehmen Sie zur Teilnahme am Weiterbildungstag vier Buchungen vor. Buchen Sie zunächst Ihre Teilnahme am Weiterbildungstag. Im zweiten Schritt buchen Sie bitte jeweils eine Session aus dem Bereich A, eine Session aus dem Bereich B und eine Session aus dem Bereich C.

Programm:
Ab 8:00 Uhr: Teilnehmerregistrierung mit Frühstücksimbiss

9:00 Uhr
Begrüßung zum WEITERBILDUNGSTAG LABOR 4.0
Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie (GLA), Campus Berlin-Buch GmbH

9:15 bis 10:00 Uhr
Einführungsvortrag: Zwischen Eppis, Labor 4.0 und verrückten Wissenschaftler:innen
Was machen aus uns die komplexen Anforderungen des wissenschaftlichen Umfeldes? Wo bleibt dabei der Mensch? Der "ganz normale Alltag" von Technischen Angestellten und Laborant:innen aus der Sicht eines Laboraussteigers.
Dr. Peter Witkowski, Leiter des Referats für gesundheitlichen Verbraucherschutz am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo), Berlin

10:00 bis 10:30 Uhr
Kaffeepause

10:30 bis 11:30 Uhr
Session A mit parallelen Veranstaltungen
(Bitte wählen Sie im Seitenmenü eine Veranstaltung aus Session A aus und buchen Sie diese)

  • Das CRISPR/Cas-System - DNA gezielt schneiden und verändern (Vortrag)
  • Reverse Clinical Engineerings (Führung)
  • Tipps & Tricks zur RNA-Isolierung (Vortrag)
  • Immunpräzipitation (Vortrag)
  • Richtig Pipettieren in der Laborpraxis - Banal und doch so fehlerbehaftet (Workshop)
  • Digitale Wege in der Laborlandschaft: Gestern - Heute - Morgen (Vortrag)
  • Heute in der Zukunft: Digitale Holographie für nutzerfreundliche und miniaturisierte Zellanalysen (Workshop)
  • Campus Berlin-Buch: Wissenschafts- und Technologiestandort (Führung)

11:30 bis 12:00 Uhr
Kaffeepause

12:00 bis 13:00 Uhr
Session B mit parallelen Veranstaltungen
(Bitte wählen Sie im Seitenmenü eine Veranstaltung aus Session B aus und buchen Sie diese)

  • Nanoplatten-basierte dPCR (Vortrag)
  • Antikörpermarkierung und Multiplexing (Vortrag)
  • Synthetische Biologie und Gentherapie (Vortrag)
  • Recycling von PET-Flaschen (Vortrag)
  • Experimentelle Ultrahochfeld-MR (Führung)
  • Die Biobank auf dem Campus (Führung)
  • Komplexe Aufgaben und Ziele effektiver erreichen: Projektmanagement &  Selbstmanagement  für TAs (Workshop)
  • Entspannungstechniken (Workshop)

13:15 bis 14:15 Uhr
Mittagspause mit Imbiss

14:30 bis 15:30 Uhr
Panel-Diskussion
Nachhaltigkeit im Labor der Zukunft
Britta Kristina Oevel, Green Initiative, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Berlin-Buch; Dr. Jan Bebermeier, Eppendorf SE, Hamburg; Dr. Anette Leue, Promega GmbH, Walldorf, Moderation: Dr. Uwe Lohmeier (GLA), Berlin-Buch

15:30 bis 15:50 Uhr
Kaffeepause

16:00 bis 17:00 Uhr
Session C mit parallelen Veranstaltungen:
(Bitte wählen Sie im Seitenmenü eine Veranstaltung aus Session C aus und buchen Sie)

  • Proteomics - Einblicke in die globale Proteinanalyse mittels Massenspektrometrie (Führung)
  • Paperless – Forschungsdokumentation mit dem elektronischen Laborbuch – ELN (Vortrag)
  • Kühlmittel und Stromverbrauch – worauf sollte ich achten? (Vortrag)
  • Strukturen auf Nanometerebene - Kryo-Elektronenmikroskopie (Führung)
  • Automatisierte Mikroskopie und Bildanalyse in der Zellbiologie (Führung)
  • Reverse Clinical Engineerings (Führung)
  • Automtatisiertes Liquid Handling: Umsetzung von Protokollen und Methodenerstellung mit der BRAND Liquid Handling Station (Workshop)
  • Erfolgreiches Elevator Pitching im Job: Wie Du mit klaren und prägnanten Botschaften überzeugst (Workshop)
  • Entspannungstechniken (Workshop)

17:15 bis 17:45 Uhr
Abschlussquiz zu den Inhalten des Tages mit Gewinnen 
DAS LABOR DER ZUKUNFT 
Dr. Atakan Aydin, Max Delbrück Center

17:45 bis 18:00 Uhr
CLOSE-OUT
Abschluss und Ausgabe der Teilnahme-Zertifikate
Dr. Uwe Lohmeier, GLA

10:30 bis 18:00 Uhr 
INDUSTRIEAUSSTELLUNG IM FOYER DES MDC.C 
Brand GmbH + Co. KG, Wertheim; Collaborative Drug Discovery, Inc., Cambridge (UK); Eppendorf SE, Hamburg; Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe; IntegraBiosciences GmbH, Biebertal; Promega GmbH, Walldorf ; Proteintech GmbH, Planegg; Qiagen GmbH, Hilden

Zielgruppe: 
Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über Labormethoden und Trends der Zukunft
  • Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Automatisierung und Miniaturisierung an Ihrem Arbeitsplatz
  • Wenden Sie modernste Labortechnik mit den Dozent*innen direkt am Gerät an
  • Lernen Sie Life Science Zukunftstechnologien beim Besuch von Laboren auf dem Campus kennen, z.B. am  Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft oder am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
  • Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen sowie Firmen aus unterschiedlichsten Forschungs- und Entwicklungsbereichen aus
  • Probieren Sie Entspannungstechniken aus
  • Erwerben Sie mit der Teilnahme an individuell kombinierbaren Sessions eine persönliche Weiterqualifizierung – bestätigt durch das Abschlusszertifikat der GLA

Termin & Veranstaltungsort:
23. Juni 2023 auf dem Campus Berlin-Buch in der Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin

Dauer: 
Die Veranstaltung dauert von 9:00 – 18:00 Uhr inklusive Mittags-und Kaffeepausen, Registrierung ab 08:00 Uhr.

Zielgruppe:
Der Weiterbildungstag richtet sich an Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Teilnahmegebühr:
215,00 € inkl. MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.
Gemäß dem Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) vom 05. Juli 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Weitere Informationen: 
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Stand: 28.03.2023
Änderungen vorbehalten

 

Nächste Kurse

Gläsernes Labor Akademie
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter Linkedin

Gläsernes Labor Akademie
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2935
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor-akademie.de

Laborkurse für Schüler:
Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Studienvorbereitung: Molekularbiologie, Chemie, Physik, Life Sciences

Gläsernes Labor

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor