
Eine verständliche, nachvollziehbare und lückenlose Dokumentation ist ein Muss in der Forschung. Für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Mitarbeiter ist das klassische, papiergebundene Laborbuch noch immer das zentrale Arbeitsmedium – obwohl heute Labordaten fast ausschließlich digital generiert werden. Die Folge sind Mehrarbeit, Missverständnisse und Fehler.
Die Lösung liegt auf der Hand: Ein digitales Laborbuch spart Zeit, erlaubt einheitliche Dokumentation und integriert unterschiedliche Datenformate. Zusätzlich erlaubt es als zentrale Plattform für digitales Wissensmanagement die vereinfachte Kommunikation in der Arbeitsgruppe und erleichtert die wissenschaftliche Datenverarbeitung.
Michael Gotthardt, Professor für Experimentelle und Translationale Kardiologie am Max-Delbrück-Centrum (MDC) für Molekulare Medizin in Berlin-Buch, hat für sein Institut ein flexibles und einfach zu benutzendes elektronisches Laborbuch entwickelt. Es basiert auf MS OneNote, hat sich über fast 5 Jahre am Institut bewährt und steht interessierten Arbeitsgruppen weltweit kostenlos zur Verfügung.
In dem Ein-Tages-Workshop vermittelt Prof. Gotthardt den Teilnehmern einen Einblick in die Problematik der elektronischen Dokumentation wissenschaftlicher Daten und die Anwendung von OneNote als Werkzeug zur verbesserten Kommunikation und Arbeitsorganisation im Laboralltag.
Dauer:
Der Workshop dauert 5 Unterrichtsstunden plus Pausen.
Gruppenstärke:
Maximal 30 Teilnehmer. Der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmerzahl durchgeführt.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Firmen mit Labor-Erfahrungen, wie z.B. Wissenschaftler, Labor-und Arbeitsgruppenleiter sowie an Technische Angestellte und Laboranten/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Kurssprache:
Das Kursmaterial wird in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie bei der Buchung die bevorzugte Kommunikationssprache (Englisch oder Deutsch) an.
Kursgebühr:
250,00 € je Teilnehmer/in zzgl. MwSt.
Weitere Informationen:
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@bbb-berlin.de
Electronic Lab Notebook and Lab-Management with Microsoft ® OneNote
Following good scientific practice, a comprehensible, reproducible and complete documentation of research data is a must. The paper based lab notebook has been the main tool for researchers and technicians, although data generated in the lab are largely digital. This discrepancy results in extra work, communication problems, and errors.
The solution is obvious: An electronic lab notebook saves time, facilitates consistent documentation, and integrates all types of data. Furthermore, it provides a central hub for digital knowledge management and supports scientific data processing.
Michael Gotthardt, Professor for Experimental and Translational Cardiology at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine in Berlin Buch has developed an electronic lab notebook that is flexible and easy to use. It is based on MS OneNote, has served the Institute since almost 5 years, and is provided free of charge to research groups worldwide.
Within this 1-day workshop, Prof. Gotthardt provides an introduction to digital lab documentation and how OneNote can improve communication and workflows in your daily routine.
Duration
The workshop will comprise 5 lessons plus breaks.
Number of attendees
30 participants max. The course will only take place if a minimum number of attendees is reached.
Target Audience
Personnel of scientific institutions and companies, i.e. natural scientists, heads of laboratory and research groups, as well as technical and laboratory assistants.
Course Language
Course material and handouts will be provided in English. With your registration, please indicate the language (English/German) you prefer for communication.
Attendance Fee:
250,00 € per participant excl. VAT
For further information:
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@bbb-berlin.de
For the detailed course program, please refer to the pdf file as attached.